Verschwörungstheorien erkennen, Fake News aufdecken (Gröber u.a.)

"Verschwörungstheorien und Fake News begegnen uns überall und immer häufiger. Wieso ist das so? Woran können wir Fake News überhaupt erkennen? Und wie können wir weiterhin im Gespräch bleiben und eine Spaltung vermeiden?

Die spielerischen und kreativen Zugänge ermöglichen eine sachliche Auseinandersetzung mit den oft emotional aufgeladenen Themen. Die fächerunabhängig einsetzbaren Unterrichtsvorschläge

umfassen neben den Bereichen Verschwörungstheorien und Fake News auch Medienkompetenz und konstruktive Streitkultur,

lassen sich variabel in den Unterricht einbinden – als kurze Übung, Unterrichtseinheit oder Projekt, in Deutsch, Fachunterricht oder Klassenleitungsstunde,

sind ohne viel Vorbereitung direkt einsetzbar und enthalten die notwendigen Kopiervorlagen.

Hintergrundwissen für Lehrkräfte zu allen Themen, Anregungen zur Elternarbeit und zur Selbstreflexion." (Klappentext)

 

Verfügbar in: Osnabrück

Religionspädagogische Arbeitsstelle / Diözesanmedienstelle Osnabrück

0541 318-208

medienstelle@bistum-os.de

Religionspädagogische Arbeitsstelle

Lingen
0591 6102-138

rpa-lingen@bistum-os.de

Religionspädagogische Arbeitsstelle  Papenburg
04961 4886

rpa-papenburg@bistum-os.de