Medienstellen im Bistum Osnabrück

Medienstellen im Bistum Osnabrück

Geschichte der Religionspädagogischen Arbeitsstellen im Bistum Osnabrück






















5. Mai 1973

Entstehung der Religionspädagogischen Arbeitsstellen RPA im Bistum Osnabrück

Die Umbruch- und Aufbruchsstimmung in der Katholischen Kirche in Deutschland, acht Jahre nach dem Ende des II. Vatikanischen Konzils, veränderte den Religionsunterricht in der Schule und die religiöse Unterweisung (Katechese) in den Gemeinden.
So entwickelte die Abteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Seelsorgeamt das Konzept der Medienstelle für die Unterstützung der Arbeit der Geistlichen, Katecheten und Lehrer. Sie bestand aus einer Bibliothek einerseits und einer Mediathek mit Experimentiermöglichkeiten andererseits. Diese Arbeitsstelle sollte laufend ergänzt werden und somit dem Lehrer bzw. Benutzer die Möglichkeit bieten, sich über die neusten Entwicklungen und Strömungen zu erkundigen und darüber hinaus konkrete Hilfen für den Religionslehrer anbieten.

Eröffnung der Religionspädagogischen Arbeitsstelle (RPA) im Dachgeschoss des Bischöflichen Seelsorgeamtes, Domhof 2, Osnabrück
1974 - 1975







Entwicklung der Religionspädagogischen Arbeitsstelle in Osnabrück

Laut Jahresbericht 1974 der Abteilung Schule und Erziehung besuchten im ersten Jahr über 1074 Interessenten die Religionspädagogische Arbeitsstelle, um Materialien und Medien zu sichten und auszuleihen. Etwa 60% der Ausleihen von Medien wurden für die Gemeindearbeit benötigt, ca. 40% für die Schule.
Nach etwa zweijährigem Bestehen umfasste die Präsenzbibliothek über 2300 Bände, schwerpunktmäßig in den Bereichen Nachschlagewerke, Einzeldarstellungen zur Didaktik und Methodik, Schüler- und Lehrerhandbücher und Arbeitsmaterialien.
Weiterhin waren Tonbildreihen, Filme, Schallplatten, Tonbänder sowie Bildmaterial zu verschiedenen Themenbereichen und Geräte wie 16mm-Projektor, Episkop und Diaprojektor im Angebot.
Ab 1975














Aufbau und Eröffnung weiterer Medienstellen im Bistum Osnabrück

Aufgrund der geographischen Ausdehnung des Bistums Osnabrück und der steigenden Nachfrage nach religionspädagogischen Materialien und Beratung vor Ort, wurden weitere Religionspädagogische Arbeitsstellen im Bistum Osnabrück eingerichtet:

In Hamburg wurde eine Mediathek an die wissenschaftliche Bibliothek der Kath. Akademie angeschlossen. Seit Januar 1995 gehört die Medienstelle zum Erzbistum Hamburg.


In Kiel wurde die Medienstelle in der 2. Etage des Answerushauses an der Muhliusstraße 67 untergebracht. Auch diese Stelle gehört seit Januar 1995 zum Erzbistum Hamburg.



Die Religionspädagogische Arbeitsstelle Papenburg wurde in der Nachbarschaft der Stadt- und Kreisbibliothek (KöB) aufgebaut. Heute befindet sich die RPA in der „Villa Dieckhaus“, Hauptkanal re. 73, Papenburg.


Die Religionspädagogische Arbeitsstelle Lingen hat bis heute ihr Domizil im Ludwig-Windthorst-Haus.
Januar 1996

Umzug in das Priesterseminar Osnabrück, Große Domsfreiheit 5/6


Der Standort im Dachgeschoss des Seelsorgeamtes „platzt aus allen Nähten“. Neue Räume wurden im Priesterseminar gefunden und am 22. Januar 1996 offiziell eröffnet.
1995 - März 2000


Systemumstellung von Karteikarte zum Computer

Der Bestand der Religionspädagogischen Arbeitsstellen Osnabrück, Lingen und Papenburg wurde ab Mai 1995 in ein EDV-gestütztes Bibliothekssoftware-Programm eingegeben.



Ab März 2000 wurde auch die EDV-gestützte Medienausleihe eingeführt.
Juni 2002

Online Katalog und Internet

Im Juni 2002 wurde ein Online Katalog mit den Daten der Religionspädagogischen Arbeitsstelle Osnabrück ins Internet gesetzt.
Seit Anfang Dezember 2004 steht ein Gesamtkatalog mit dem Bestand aller drei Medienstellen im Internet.
September 2002


Umstrukturierung im Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück

Die Religionspädagogischen Arbeitsstellen erhalten eine neue Zuordnung, von der Abteilung Seelsorgeamt zu der Abteilung Schulen und Hochschulen.
August 2013





Jubiläum und Kooperationsvereinbarung mit IIT

Die Medienstelle Osnabrück feierte ihren 40. Geburtstag und unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, über ein Ausleihangebot religionspädagogischer Materialien zur islamischen Religion und zum interreligiösen Dialog.
2019 - 2020

























Medienbestand der Religionspädagogischen Arbeitsstellen im Bistum Osnabrück

Der Bestand der Medien hat sich in mehr als 40 Jahren verzehnfacht, Angaben aus der Statistik 2019:

RPA Osnabrück hat 22 625 Medien mit rund 27.000 Ausleihen,
RPA Lingen hat 10.820 Medien mit rund 14.000 Ausleihen,
RPA Papenburg hat 9.130 Medien mit rund 11.000 Ausleihe.

Auszug aus dem aktuellem Medienangebot:
Didaktische Arbeitshilfen, Religionspädagogische Arbeitsmaterialien, theologische und katechetische Fachliteratur, Fachzeitschriften, DVDs, CDs, Bildmaterial, Materialien, Medientaschen, Medienkoffer zu vielen verschiedenen Themen sowie Geräte.

Auch die Benutzergruppen haben sich verändert und die Medienstellen werden 2020 genutzt:
29 % von Lehrer*innen und Referendar*innen,
20 % von Student*innen und Schüler*innen,
18 % von Haupt- u. Ehrenamtlichen in der Gemeindearbeit,
13 % von Erzieher*innen,
20 % von verschiedenen Benutzergruppen.